Interview with Adlershof Journal

So wird der MINT-Nachwuchs im Technologiepark Adlershof gefördert

You can find the original article here: Adlershof Journal.

[...] Einen handfesten Beitrag zu mehr MINT-Begeisterung leistet auch das Berlin United Team um Heinrich Mellmann vom Institut für Informatik der HU, das sich gerade auf die RoboCup-Weltmeisterschaft im Juli 2025 in Brasilien vorbereitet. Genauer gesagt trainiert Mellmann, der seit rund 20 Jahren auf diesem Feld unterwegs ist, mit seinem Team junger Informatiker:innen kickende Robos. Dabei ist auch Studentin Anastasia Prisacaru: „RoboCup bietet uns die Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem Studium in die Praxis umzusetzen“, beschreibt sie den Reiz. „Unser Ziel ist die Programmierung humanoider Roboter, die autonom Fußball spielen.“

Das Besondere dabei sei die Vielfalt der Arbeitsbereiche: von High-Level-Entwicklung wie Teamkommunikation, Strategieentwicklung und Bildverarbeitung bis hin zu Low-Level-Aufgaben wie der Optimierung von Bewegungsabläufen und Schussmechanismen. „Zusätzlich entwickeln wir Tools für Datenanalyse und Debugging, was einen umfassenden Einblick in moderne Softwareentwicklung ermöglicht“, erklärt Prisacaru. Für sie ist die Arbeit oft „wie eine spannende Entdeckungsreise“.

Die Informatik biete einen einzigartigen Mix aus logischem Denken und Kreativität. „Besonders faszinierend finde ich die kontinuierliche Evolution des Feldes, mit ständig neuen Technologien und Innovationen“, unterstreicht sie. „Es ist inspirierend, aktiv an dieser digitalen Transformation mitzuwirken und durch eigene Projekte zur technologischen Entwicklung beizutragen.“ Die Informatik, staubig? Nerdig? Realitätsfern? Wohl kaum.

Prisacaru kennt die Vorurteile gegenüber ihrem Fach: Informatik sei monoton. Sie entgegnet: „In Wirklichkeit ist der Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich, geprägt von Teamarbeit und interdisziplinärer, kreativer Problemlösung. Oder: „Das ist doch nur was für introvertierte Menschen.“ Eine veraltete und wahrscheinlich schon immer falsche Vorstellung: „Die moderne IT-Branche legt großen Wert auf Kommunikationsfähigkeit und Soft Skills“, betont Prisacaru.

Wie also kann sich der oder die Einzelne in diesem Bereich (beruflich) selbst verwirklichen? Prisacaru rät: „Folgen Sie Ihren persönlichen Interessen und Stärken, statt sich von traditionellen Karrierewegen einschränken zu lassen.“ Die Informatik böte unzählige Spezialisierungsmöglichkeiten – von der Spieleentwicklung über Cybersecurity bis zur KI-Forschung. „Bleiben Sie neugierig und lernbereit, denn lebenslanges Lernen ist in diesem dynamischen Feld der Schlüssel zum Erfolg.“